Abtritt Klosett
Abszeß Eitergeschwür
Aerde Erde
Aerwessen Erbsen
anmaellen anmelden
annerntags anderntags, am anderen Tage
antrecken anziehen ( ein Kleidungsstück)
alber dumm, albern, wie alber – in der Bedeutung: sehr
all schon
allwärre schon wieder
ar er
Aessen essen
äß ist
ässes ist es
aparte vorzugsweise
Aptheker Apotheker
Ärrenhus Irrenhaus
ärreteert irritiert, verunsichert
Änge Ende
awer aber
äwwer über
äwwerhäupt überhaupt
äwwer-kandidelt überspannt, verdreht
Babeer Balbier, auch: Barbier, Haar- und Bartpfleger
Baerg Berg, hier: uff`m Baerje – auf dem Kerbschen Berg
barmen jammern, jemandem sein Leid klagen
barweß barfuß
baseeren passieren
BHG Bäuerliche Handelsgenossenschaft
bi bei, zu
Binaachten Weihnachten
Binome Beiname, Spottname, Spitzname
blebb blieb
Bohrte/n Barte, Handbeil
bole bald/e
Bonnsoppen Bohnensuppe
borjen borgen, ausleihen
Branntewien Branntwein, Schnaps, Spirituose
brimmsch brünstig, bereit zur Paarung
dach doch
daen den
daer der
Damlack Dummkopf, Einfältiger
dasses dass sie/es
de ihr, Ihr, Sie
defst darfst
deft dürft
derch durch
dier teuer
dimm deinem
din dein/s
dinn deinen
dinne deine
dis dies/es
dismol diesmal
disse diese
titt macht,tut; hier: titt nitt not – ist nicht notwendig,
do da
dobie dabei
dofeer dafür; (auch: dodafeer)
domet damit
Donderwaetter Donnerwetter
donoh danach
dott tat, machte; (auch : tott)
doveer davor
dräwwer drüber, darüber
drim drum, darum, deshalb
druff drauf, darauf
drunger drunter, darunter
drussen draußen
Eichsfaeld das Eichsfeld
Eichsfaelder als Teil eines Namens, Begriffs, wie in: Eichsfaelder Schnurr`n
Eichsfaelle/r wie in: uff`m Eichsfaelle, der Eichsfelder
ehm ihm
ehn ihr
ehrgestern vorgestern
ehst erst, bevor
ehste erste
en ein
enn einen
enne eine
emm einem
ersche hier: ehe sie, bevor sie (individuelle Sprechweise)
Fann Fahne
fechten betteln
ferr für
ferrimsist für umsonst, vergeblich, unentgeltlich
Fickel/chen Ferkel/chen
Fier Feuer
Fieranzinner Feueranzünder
finwe fünf
Fissemataenten Unsinn, Streiche, Albernheiten, auch: Visimataenten; abgeleitet von der Aufforderung frz. Soldaten: „Visè ma tente!“ (Schau mal in´s Zelt!)
Flitzepee Fahrrad; abgeleitet von: Veloziped
Flur(die) Felder, Natur
frait fragt
frieher/s früher, vormals
Frejjate Freite, Brautwerbung
frejjen freien, heiraten
Frinne Freunde
Froillein Fräulein; hier: Bezeichnung für die damals unverheirateten Lehrerinnen
gaken schluchzen, weinen, heulen
gebaett gebetet (von: baeten – beten)
gefriet geheiratet
gegaenn gegeben
gegenn gegangen
gekrejjn gekriegt, bekommen,erhalten
Gelister Gelüster, Verlangen, Wunsch
gieh geh/e
Gemeine Gemeinde
gesieh/n sehen, gesehen
getonn getan
gett geht
gliech gleich
gobb gab
griese greisenhaft; hier: griese Hoore – graue Haare
Große Kirche Bezeichnung der Dingelstädter für ihre Pfarrkirche Sankt Gertrud (deshalb als Eigenname aufzufassen)
gud gut
haa habe
haade habt ihr, haben Sie
haat habt
hae er
haer her
Haering Hering
Haerr Herr (Anrede)
Hämmel Himmel
Härr/e Pfarrer, Geistlicher
hippen hüpfen, springen
hen hin
hen heime nach Hause
Herrt/e Hirt/e
Heljenstedt Heiligenstadt
herrsch herrisch, herrschsüchtig
hie hier
hiehaer hierher
hielen heulen, weinen
Hinder Hühner
Hoken Haken
Hobb Hof, Gehöft (auch: uff`m Hobe, Howe)
Hoff Hof; hier: Garten
hieren hören ( hae hiert, hae hätt gehurt)
Hunnshagen Hundeshagen
ibeste irgend, einigermaßen
Ichenholz Eichenholz
imme um; in: imme-geschmesse`n
Jerje-Willm Georg-Wilhelm
Jina Regina
jou ja, freilich, stimmt, genau
Kerbscher Baerg Kerbscher Berg
Kanapee (aus dem Frz. für) Sofa
Kallder Keller
Kanter Kantor, Leiter eines Kirchenchores, Organist; hier auch für: Lehrer, der früher oft das Amt des Kantors mit innehatte
Kärchhoff Kirchhof; veraltet für: Friedhof
Kättellaasche Frauenröcke
kemm keinem
ken kein
kenn keinen
kenne keine
Kiepen Tasche
Kille Kälte
kimmer schlimmer
Klaebemannechen wörtl.: Klebemännchen; übertragen: jemand, der sich über Gebühr lange aufhält
Klistier Einlauf
Klus Klause, Einsiedelei; hier: Klüschen Hagis bei Wachstedt
Knippe Knöpfe
Kohle Quint`n Kalte Quinte – im Volksmund eine Straßenbezeichnung in Dingelstädt
kohlt kalt
Koll`n Kohlen
kom kam
kopeleert kopulieren, verbinden; Kopulation – veraltet für: Trauung
kraechzen krächzen, heiser sprechen
Kraejjn Kragen
krakeel`n krakeelen, lärmen, Unruhe stiften
kreit gerade jetzt, in diesem Augenblick
Kritze Kreuz
Krizaewer Kreuzebra
kummer kaum
Kunne Kunde
krehl`n gröhlen; umgangssprachlich für: schreien, lärmen
Krigg Krieg; (aber: im Krieje)
kurascheert couragiert, beherzt
lait liegt (auch: läht)
langen holen ; wie in: Lang/e mol! – Hol/e mal!
laeben leben
laesen lesen
laschen schlagen, verprügeln; hier auch für: stark regnen
Latuchten Laterne,Lampe
lewaendig lebendig, lebend
lewer lieber (in der Anrede)
lewwer lieber – im Sinne von: Es ist mir lieber.
licht/er leicht/er
Liete Leute (auch: Lidde)
log lag
logg log
loot (mich) lasst (mich)
lostrecken losziehen, losgehen
Maichen Mädchen
Mannhus Mannhaus, Empore
mang (da-)zwischen
mant nur
Maessjungen Messdiener
me man
mee wir
meh mehr
Mellhusen Mühlhausen
Meinediener Gemeindediener
Milln Mühle
mim meinem
min mein
minn meinen
mol mal
Mur Maurer (daer Mur; de Mir)
nach noch
Naejjell Nägel
Napper Nachbar (auch: Nabber)
Nappersche Nachbarin
Naest Nest; hier: Bett
Naestkuuz Nesthocker; hier: Nachkömmling
nitt nicht
noh nach
nuiwe neu
Oben/bank Ofen/bank
Odd`n Atem, Odem
oi auch (ebenso: ae)
Oiwe Auge
olt alt
Omd Abend (auch: Omnd)
oms abends
Pastelaenze Pestilenz, Pest, bösartige Seuche; hier: als Ausruf im übertragenen Sinne
Präsaent/er Präsent/e, Geschenk/e
praweeren probieren
Quaetschen Zwetschgen
raecht recht, richtig
Rasche Wut, Zorn (engl.: rage)
räwwer rüber
retareeren einwenden, mit Nachdruck entgegnen, erwidern
retur zurück
Riehe Reihe
Rieß`n Rheuma
rim rum, herum
Ronnemus Hieronymus
Rot Rat
ruff rauf, hinauf; auch: hae ruff – er rief
Riuwe Ruhe (auch: Rohe, Rowe)
Runne Runde
saeg sag/e
sait/e sagt/e
Saejen Säge
Schnurre volkstümliche, spaßige, lustige Geschichte
Seijn Segen
Schabberacken hier: lange Röcke; auch: Vorhang; auch abwertend: alte Frau: Es äß enne ohle Schabbrack`n.
scheib schief
Scherzel Schürze
schillen schimpfen, zanken, wettern
Schingeleich häufig gebrauchtes Schimpfwort; von Schinderleiche
Schinn Scheune
Schnurre komische, lustige Erzählung
se sie
sie sei
siede seid ihr, Ihr; sind Sie
siehde seht ihr,Ihr; sehen Sie
Siemen (Wäsche-) Leine
siet seit
Sieten Seite
sin sind
sinn sein, (der Frau) ihr
sinn` seinen
sinne seine, (der Frau) ihre
simm seinem
Sinnen Sünden
sist sonst
siechen suchen
Suiwe/n Sau, Schwein
Siuwestutz Schimpfwort im Sinne von: Saukerl, Schweinehund
sogg sah
Somen Samen
Speelwasser Spülwasser, Abwaschwasser
speete spät
Spejjel Spiegel
spitzen spucken
Spitz`n Spucke
steekern stökern, stochern
Stehle Stiele
Stengelpeter altes Flüssigkeitsmaß,1 Stengelpeter = 1 Ort = ¼ Liter
stenn stehen
sterzevull sturzbetrunken
Stewwel Stiefel
Stickchen Stückchen; hier: Frühstücksbrot
Storjen (dummes) Gerede
storjen erzählen, reden
Strimpe Strümpfe
Stub Staub
sunn (mee) sollen (wir)
Teer Tür
trewelleeren antreiben, zur Eile drängen
tri drei
Tut`n volkstümlich für das Geschlechtsteil einer Sau
Uch Euch; Höflichkeitsanrede , Pluralis majestatis
uff auf
uffriemen aufräumen
uiwer/e euer, eure; (auch: Uiwer/e – siehe. Uch)
omne oben
un und
ungen unten (auch: ungne)
Ushang Aushang
ußer außer
Valten Valentin
veer (die Vorsilbe) vor ( wie in: Stelle dich mol veer.“)
veer/e vier/e
Vefchen Genovefa
verbie vorbei
verr vor; (wie in: verr daer Teer – vor der Tür)
verdeffendeeren (sich) verteidigen (lat.: defendere)
verfriet verheiratet
vergaessen vergesssen
verhaer vorher
verklickern erklären, auseinandersetzen
verkull`n erkälten (von: verkill`n, sich erkälten)
verzohlt (hat/te) erzählt
Versiech Versuch
versiech/e versuch/e
Vetter hier: ehrenbezeugende Anrede für ältere Männer
villicht vielleicht
vum vom
vun von
Waeg Weg
waegg weg
waejen wegen
wann wenn, falls
Wärwis Worbis (auch: Wärwes,Werwis,Werwes)
Wase Base; hier: ehrenbezeigende Anrede für ältere Frauen
wasses was sie/es
well will
Wermer Würmer
Westchen Würstchen
Wettfroiwe Witwe
Wettmann Witwer
witte willst du
witter weiter
wohaer woher
worim warum
worr war
worrn waren, sind gewesen
wunn wolle
zahl`n zählen
zahne zehn
Zärkus Zirkus
Zehne Zähne
Zeignis Zeugnis
Zejjn Ziege
Zig Zeug
zigg zieh/e
Zuun Zaun