von Hauptlehrer Rindermann
Quelle: Beilage zur „Eichsfelder Volkszeitung“ vom 2.3.1929
In jedem Dorfe un oij in daen Stedten gitts Originale, oder besser gesaiht, es hedder gegainn.
Mieh wunn mohl met Dingelstedt daen Aanfang mache und daen originellsten daehr Originale beschriebe.
Ferr diesesmohl naihme Egieses. Mieh wunn `ne vehrstelle. Aer huß Egidius Degenhardt, un worr im November 1829 geboren. Wann unser Egieses das Oddenlangen nit vergaessen hette, werr hae jetzt hundert Johre oolt. Hae worr geboren in daem Huuse am Anger, wuh jetzunder d’ Baeckerie von Huke äß. In die Schule eß Egieses nitt gegenn. Zwar bestund alle sint 1825 die allgemeine Schulpflicht, aebber es worr nitt su genoiwe genummen. Uß minder Jugend weiß ich nach, dass veele ohle Liete, die bieh min Vater, daer Schulze in em Dorfe bie Heligenstedt wahr, waß ungerschriebe mutten, einfach statt des Namens drieh Kritzer macht’n. Min ohler Frind Märten Wienrich nennt Egieses d’n albernen Egieses. Ich bänn imm’r daer Meinung, su alber worr hae gar nitt. Uff sinne Wiese worr hae ganz schlau un uff Singheinrich und Schnuppheinrich guckte hae von uben runger und sproch von daen wie von albernen Lieten. Egieses worr die letzten Johre im Krankenhuse und storb 1899 an Olersschweche. D’ Dingelstedter in daen verziger Johren un drebber hann ehn nach gut gekannt und wairen sich freie, wann die ohlen Schnurren werre uffgewärmt wairen. Do eß es aebber gut, wenn sie d’ Zietung uffheben un kenne Woßt ninwickeln.
Wann Egieses uffgestäihn worr, dann gung hae rebber bie Frittchens Karl un trunk Kaffie. Die Brocken, die rin gemacht worren, langte hae met d’n Fingern gleich ruuß. Bi Jeden gung hae oih nitt. Hae kannte sinne Liete. Wann hae in d’ Stobben kohm, dann gung hae an daen Ubben un langte sinn Kaffe ruuß. Hott hae gaegassen, do gungs witter. Die Wertshisser b’sucht hae oij un suuchte sich Stummel, daenn ganze Zigarren roischte Egieses nitt. Hae worr uff dem ganzen Eichsfaelle b’kannt. Wann en Fremder, en Reisender oder en ander Herr in Dingelstedt gewan worr und hotte Egieses nitt g’siehn, do worr hae oih nitt in Dingelstedt gewast. Egieses worr su einfach, natierlich un harmluß, wie en Kind, bluß mett d’r Arbeit hotte hae nischt im Sinne. „D’ Arbeit eß verr d’ Dummen. Alber Liete arbeiten“. Saihte hae immer, wenn hae waas duh sullte. Wann m’ ehm ießt d’n Stock obgenummen hotte, dann fung hae z’ arbeiten ahn. Dach bohle v’rlangte hae sin Stock un saihte: „Wu eß àenn min Stock, ich muß fort.“ Zum Waejegenn worr Egieses gut zu g’bruchen.
E-inmohl schickt’ne die Froihwe vom Buchbinger Wetzel nach Kritzaeber, wuh ehr Bruder G’hannes Hartmann Kaplan bim ohlen Daechent worr. Egieses sullte daem geistlichen Herrn Wesche hennbrenge. Als es nun uff d’r Aeberhie maichtig zoog, nohm ehm uff einmohl d’r Wind d’ Wesche meet. Egieses hotte gruußen Spaß un rief: „Oh Jeddet, oh Jeddet, dorte gett s’e henn, do gett s’e henn, d’ Wesche!“ Hae luff hinger haer, kunnte s’ arbber nitt inngelange und ging betriebet heimen. Am andern Taje trug Egieses werre Wesche nach Kritzaeber. Als hae hennkohm, wull d’r Herr Kaplan g’rade enn Kranken versieh. Egieses soig ehn, hub’s Paickchen huch un ruff: „G’hannes hie, G’hannes hie, dinne Wesche, dinne Wesche!“ Daer Ahng’rufene gung stille sinnes Waeges, ohne sich imm Egieses z’ kimmern. Do saite disser aergerlich: „Nun gucke mohl einer ahn, hae well se noch nitmohl hae.“
Enn andermohl saite d’r Herr Kaplan Anton Teichmann, daer jetzt Pfarr’ in Ruhrberk eß, ferr Egieses, hae sullte kleine Waillerchen forttraje. Dach nohm hae daem „Arbeiter“ zunaichst d’n Stock ob. Daas passte Egieses nitt, unn hae saite: „Minn Stock, minn Stock, ich muß fort!“ Waihrend d’r Herr Kaplan mohl waeggung, fung Egieses `n Stock un rief: „Antönischen, Antönischen, tragg dinne Waillerchen saelber fort, d’ Arbeit eß ferr d’ Dummen!“ Zur Stroofe hett `ne d’r Herr Kaplan speeter an d’ Stobbentehrklippen gehaixt.
Egieses machte mett sinn Ohlersgenossen obb un zu enn Vers, b’sonders im Ditschen Huuse. Nu hotten s’ ehm mohl Schnaps zwischen’s Biehr g’schott, un Egieses worr zeemlich besoffen. Wie hae nun äbber d’ gruuße Bricken gung, nohm hae d’ Kohre su wiet raichts – un sejelte zum Millwaihre rinn. In sinder Tudesangst kreehlte hae: „Hilfe joih, hilfe joih, ich muß v’rsuffe, ich muß v’rsuffe!“ Daas huurte in ehrem Bette d’ gruße Milldersch’n, die enne geborene Kullmann uß Breitenholz worr. S’ ruff ehrem Manne zu: „Jasepp, Jasepp! Zu, stick dach uff! Ich glaube Egieses laiht im Wasser. Hae versifft!“ D’r gruuße Millder sprung uß’m Bette, packte Egieses bimm Kraine un broocht `ne uffs Trieje. Egieses worr uff einmohl niecht’r geworrn, schnappte enn paar mohl nach Oddem und saihte: „D’r gruuße Millder hett mich `s Laeben g’rett, daas kunnte minn Tuud g’sieh. Es kunnte sugahr nach schlemmer gewaihre!“
D’ Dingelstedter Borschen gungen alle frieher gaerne nach Helmesdorf zur Kermesse, wu’s hoppenstangenhuch haergung. In d’r Gemeindeschenke , wuh d’ Musekanten zum Tanze uffspeelt’n, worr en Werrt, daen s’ in d’r ganzen Gaigend `n ohlen Mordkemmel nannten. Dissen Namen hott har uff folgende Wiese kreijjen: Wann hae emm Gaste enn Glas Biehr inschotte, dann saihte hae immer: „Daas eß enn Mordbier“. Bimm Nordhisser meinte hae: „Daas eß ann Mordschnaps“, unn bimm Kemmel b’ ho’iptete hae, eß werr enn Mordkemmel. Daeshalb nannte s’ ehn in d’r ganzen Gaegend: `n ohlen Mordkemmel. Einmohl gung’n nun Balbiers August, im Baerliner Howe August, Schmeeds Jakob, Ansaelm Kirchbaerg, daer mett emm Beine lahmte un `ne ganze Masse Borschen us Dingelstedt nach Haelmesdorf zur gruußen Kärmesse. S’ fungen ahn, `n ohlen Mordkemmel z’ foppen un saiten: „Gaeht mich dach en Mordbeer“. Do kohme s’ aebber schiene ahn. D’ Silberhisser und d’ Haelmesdörfer hullen z’sammen, ein Wort langte das andere, un weil die Dinglstedter in d’r Minderheit worren, kreigen s’ hellische Schläge. Einer packte Schmeeds Jakob an d’r Kaehlen, dass hae ganz bloe worr. Wie daas Egieses sock, ruff hae: „Zu ach, zu ach, dricke mant nach enn bisschen, mant nach enn bisschen. Boole eß hae waeck.“ Nun gung’s luuß met Stuhlbeinen und Bierglessern, dass d’ Faetzen floggen. Die Dingelstedter mutten usrieße, un Egieses kunnte am besten geloife. Hingerhaer meinte hae: „Do gobbs aebber Mordkemmel. Do gobbs aebber Schläje, und do kunnten s’ mol geloife, d’ Dingelstedter. Bis an d’ Wolkramshisser Mill’n sin s’ geloifen. S’ hann sich gar nit rimgedrieht. Do hätt’s aebber gegenn ferr 8 Silbergroschen.“
Egieses worr fast `n ganzen Tag uff d’r Strooße. Hae kannte alle Reisenden, Beamten und Dingelstedter Schüler uff daen uswaertigen Schulen, die in daen Ferien ehren Ulk met ehm machten. Weil hae leidenschaftlich gaerne roichte, frug hae jeden guden Bekannten: „Heßt daenn kenn Stimmelchen verr mich?“ Ganze Zigarren roichte Egieses nitt, weil mohl in einer Pulwer worr, su dass sich Egieses maechtig verschrocken hotte. Wann hae met Zigarrenstimmelchen kann Glicke hotte, frug hae: „Heß daenn kenn Drierchen verr mich?“ Dobie putzte hae mannichmohl `n Stuub vom Rocke. Nun gobb’s manche Reisende, die Egieses nach nicht kannten un sich’s nit gefalle lussen; daenn Egieses hotte vom veelen Roichen ganz gaehle Finger. S’ sproochen: „Brauchst deinen Dreck nicht an mich zu wischen!“, – wo d’ruff Egieses saite; „ Daas eß aebber en fiener Hund!“ – Wiß Gaeld nohm Egieses nit ahn. Wann m’ ehm welches gae wullte, sprooch hae: „Gieh henn un bezahle `n Innaehmer!“ Bluus einmohl hett hae `ne Uusnahme gemacht. Im Ditchen Huuse bott aemm enn Reisender, daer sißt sehr knickrig worr, enn Taler ahn. Nun worr Egieses von daen anderen Reisenden gestempelt, uff jeden Fall sullte hae daas Gaeld naehme. Daer kinnte’s vertraje. Wie nun daer Mann ehm daen Taler gaeh wullte, meinte Egieses schmunzelnd: „Weil Du’s bist, do well ich’s mohl naehme.“ Zum greßten Gaudium d’r Geste stuckte hae daen Taler in d’ Kiepen un saite: „Daen ha ich mohl angeschmeert!“
Als d’ Hannoveraner im Juni 1866 därch’s Eichsfaeld zoggen, loschierte d’r Kennick Jorg d’r Fünefte, daer bekanntlich blind worr, im Ditschen Huuse. Am andern Morgen marschierten sinne Reg’maenter verbie. D’r Kennik sooß uff’m Guhle; hae grießte d’ Fann. S’ hotten ehm `ne siedene Schnuur an’ Oorm’n gebungen un jedesmol, wenn enne Fann kohm, zuckte d’r Adjudant, un Jorg grießte. Egieses gung d’rbie rimm un hotte daen Kniff endlich ruuß. Uff einmol kreehlte hae: „Sunn blinder Hund wäll Krick fiehre und kann nach nimmohl sinne Saldaten g’sieh!“ Egieses worr sofort ergreffen un sullte waegen Majestätsbeleidigung erschossen waere. Do trott d’r Borgemeister Eduard Schweikert vehr und saite: „Lassen Sie den Mann gehen, der hat seine fünf Sinne nicht zusammen!“ Egieses kom frieh, flitzte hinger `n Heben nuff un saiten: „Su waas! Ich saige in mimm ganzen Laeben nischt werre uff daen blinnen Kennik, un wann hae nach su blind äs!“
In Dingelstedt worr mol enn Amtsrichter, daer unsen Egieses gur geliede kunnte. Nun zoig d’r Amtsrichter nach Kassel un b’suchte nach einigen Johren werre Dingelstedt. Bi d’r gruußen Bricken kohm ehm Egieses entgaegen und freite sich ungemein. „Jeddet, jeddet, oler Junge, wu kimmest Du daenn mant haer?“, meinte Egieses. Als hae soig, daß d’ Hoore groh worren, saite unser Frind: „Was häßte daenn mant g’macht, sunn griesen Kopp, sunn griesen Kopp!“ D’r andere meinte: „Egieses, ich habe an einer Wand geschlafen, die war weiß gemacht.“ Do gobb Egieses daen guden Rot: „Ach, das derrfst Du dach nit tu. Do werrst Du jo immer wisser. Worst dach frieher sunn hebscher Kaerl.“
Zu daen besten Frinnen des Egieses zohlte d’r Pfarr von Silberhusen, Georg Franz Meister. Dissen besuchte hae jede Wochen. Der Herr Pfarr wullte nun mol nach Kaebberhusen un sin’m Frind Bernhard Hesse enn Besuch mache. Egieses stund g’rade am Mellhisser Tore und guckte d’ Draeckgassen runger. Do erkannte hae d’n Herrn Pfarrn, gung ehm entgain, nohm d’ Mitzen ob un meinte: „Heßt daenn nit en Drierchen ferr mich?“ Do gobb ehm Pfarr Meister 5 Drierchen. Egieses worr ganz henn verr lutter Rierung, gung hinger Pfarrn haer un saite immer: „Ach, sunn guder Mann, sunn hebscher Mann, sunn scharmanter Mann, d’r ohle, gude Jergefranz.“
Egieses nohm bekanntlich nur rutes Gaeld. Gaeg’n Omd gung hae g’wehnlich ans Tor bie Vetter Franz un waesselte `s rute Gaeld in wisses imme. Wann hae in daen Laden kohm, rappelte Egieses in d’r Kiepen met d’m Gaelle un saite: „Franz, ich ha werre en ganz Naest voll“. Einmol mutte Egieses woorte, daenn d’r ole Vetter Franz, daer bekanntlich Fleischermeister worr, wullte g’rade einer Froiwe us Haelmesdorf d’ Knochen kaputt hacke. Egieses sooß ungen uff daem Laden un betrachtete d’ Liete. Do kohm Singheinrich zum Laden rinn. Egieses betrachtete ehn vom Koppe bis zu Fuuße un saite: „Franz, nun gucke mol su Schuhne, sunn olen Rock un sunne schlaechte Mitzen! Sull sich dach was schaeme! Franz, guck `n mol ins Gesichte, wenn d’ Menschen alber waere, im Koppe `s iehste ehste.“
Enn andermol stund d’r oole Vetter Franz met `m dicken Rumpe us Leinefaelle, daer ehm d’ Faelle obkoifte, in d’r Hußteer. Do kom Egieses von d’r grußen Bricken haer un wullte zur Teer rinn. Die Beiden trotten dichte z’sammen, und Egieses kunnte nit verbie. Do worr hae aergerlich, schluk daem dicken Rumpe verr’n Buch und saite: „Heßt dich aebber `n schienes Raenzelchen ahng’fressen!“ Do meinte Rumpe: „Heßt raecht, Egieses, hett mich oij veele Gaeld gekost!“
Egieses gung manchmol in d’ gruße Kärchen. Hae kohm, wie `s ehm g’rade passte. Schnurstracks gung hae in d’r Kärchen nuff bis zur Kommunionbank, bleib `n bisschen stieh, driehte sich rimm und betrachtete d’ Liete uff `m Mannhuse. Wenn Egieses hingerhaer enn troff, meinte hae: „Worst j’ oij in d’r Kärchen? Heßt daenn oij gebaett?“ Worr g’rade gepräddiget, so stund hae en Wielchen bie d’r Kanzel un gung fort. In d’r Mission präddigte g’rade en Pater äbber das veele Trinken un machte veele Spektakel. Egieses hurte ehm zu, hub sinn Giehstock, daen hae immer bie sich hotte, huch un saite ganz lut: „O jeddet, o jeddet, mach’s dach halbaegen! Immer vom veelen Trinken, aebber nitt vom grußen Doßt“.
Egieses gung manchmol bie Schullehr Wienrich un besuchte ehn. Do fruk d’r Schullehr mol: „Egieses, wu bist daenn gewaest?“ Hae meinte: „Ich worr in d’r Kärchen.“ – „Heßt daenn oij gebaett?“ – „Joi“, saite Egieses, ferr d’ ormen Seelen, daß s’ g’sund blieben“.
Därch die keenigliche Kabinettsorder vom 14. Febr. 1859 äß nun Dingelstedt enne Stadt geworrn. D’r Gemeindediener mutte daas usklingele. Egieses gung immer meet. Jedesmol, wenn’s bekannt gemacht worre, schoib Egieses sinn Paetzelchen uff `m Koppe hänn un haer, kratzte sich hinger’n Uhren und saite: „Joi, wanns man wohr äs. Wann’s man wohr äs.“
Egieses äs nun drissig Johre tut. Das Andenken an disse einfache, kindliche Natur wird fortlaebe, su lange Dingelstedt bestett. Kinder un Kindeskinder wa-ihren sich nach Schnurren verzehle von Egieses.
1 Kommentar
Hoffentlich wird egides noch lange auch bei den jungen dingelstädtern bekannt bleiben und seine schnurren weitergegeben.